Die meisten modernen Steine werden heutzutage mit Wasser genutzt. Dabei muss man aber aufpassen: manche Steine müssen lange vor der Verwendung gewässert werden (und können dann auch manchmal dauerhaft im Wasser gelagert werden), manche sollen nur ein paar Minuten gewässert werden und sollen dann auch nicht länger im Wasser bleiben. Und manche (wie z.B. der Belgische Brocken) brauchen vor der Verwendung nur ein bisschen befeuchtet werden ("Splash and Go"). Also immer die Angaben des Herstellers beachten!
Und nicht nass einfrieren lassen! Und auch nicht liegend trocknen lassen (das soll nämlich Risse hervorrufen).
Bitte beachten: Beschichtete Platten und Rostgefahr bei Wasserschmierung.
Bei nicht beschichteten (durchgehenden) Wassersteinen bitte Vorsicht wegen Ölverseuchung. Hier ist sich die Fachwelt allerdings nicht ganz einig. Meist hört man, dass, wurde ein solcher Stein einmal geölt, man das Öl nicht wieder aus dem Bindemittel entfernen kann. Er sei also nie wieder mit Wasser nutzbar (oder wenigstens erst nach wochenlangen Aktionen). Die Firma Norton Abrasive hat damit anscheinend kein Problem. Mein einziger unfreiwilliger Versuch ist eher glitschig verlaufen.
Einen Wasserstein würde ich auch nicht mit einem geölten Stein abrichten.
Siehe auch: