Abzieh-Leder mit Paste

Abziehleder und die Geheimnisse der Schleif-Pasten

Meine selbstgebastelten Abziehleder in verschiedenen Stadien der Fertigstellung

Abb.: Meine selbstgebastelten Abziehleder in verschiedenen Stadien der Fertigstellung

Um die letzte Schärfe zu erzielen, bzw. um dem letzten Grat zu entfernen, wird normalerweise ein Abzieh-Leder verwendet. Der große Vorteil besteht darin, dass man sich ein Abziehleder leicht selber basteln kann. Das Leder ist preiswert, und auch Abziehpaste bekommt man billig. Die Handhabung ist allerdings nicht ganz einfach.

Die rauhe Innenseite wirkt anscheinend etwas gröber, als die glatte Außenseite. Auf meiner Schleifmaschine befindet sich eine Leder-Abziehscheibe, mit der rauhen Seite nach außen. Für das allerletzte Abziehen wird auch manchmal das glatte Außenleder ohne zusätzliche Paste empfohlen.

Normalerweise wird eine Abzieh-Paste auf das Leder aufgetragen. Leider wird die Paste meist nicht näher beschrieben ("fein", "mittel" und "grob" müssen oft reichen). Außerdem ist das dabei verwendete Wachs ziemlich schlecht handzuhaben. Da Leder ein Naturmaterial ist, kann man nicht genau sagen, wie tief die jeweiligen Kristalle im Leder stecken. Die Aggressivität des Abziehens ist also schwer abzuschätzen, besonders auf der rauhen Seite.

Das verwendete Wachs kommt eigentlich mehr von der Verwendung als Schwabbelwachs, wo es deutlich mehr Sinn ergibt: beim Auftragen auf die maschinell angetriebene Stoffscheiben erwärmt es sich und wird etwas weicher. Ich würde also unbedingt flüssige oder wenigstens weiche Abzieh-Emulsionen vorziehen.

Eine rühmliche Ausnahme macht da die Firma Jende Industries. Jende bietet flüssige Abzieh-Pasten mit genau definierten Diamant-Korngrößen an. Wie einheitlich die dann sind, weiß ich allerdings nicht. Diesen Service lassen sie sich aber auch gut bezahlen. Zusätzlich bieten sie auch noch einen synthetischen Leder-Ersatz in der jeweils zu der Körnung passenden Farbe an. Ein weiterer Vorteil: das Aufbringen der Paste ist viel einfacher als das Nachwachsen mit klumpigem Schwabbelwachs.

Abziehklotz von Jende mit Polier-Emulsion

Abb.: Abziehklotz von Jende mit Polier-Emulsion