Am besten kann man mit unseren Kurven rechnen, wenn wir sie jeweils durch ein paar Punkte beschreiben. Bei Linien und Bezierkurven besteht die normale Svg-Pfaddarstellung aus den Kontrollpunkten.
Bei Ellipsenkurven sieht es ganz anders aus. In einer normalen Svg-Datei hat man zwar Anfangs- und Endpunkt, aber ansonsten
Radius in x-Richtung
Radius in y-Richtung
den Winkel der Ellipsen-Achsen gegen die Koordinaten-Achsen
die Information, ob man den größeren oder kleineren Teil der Ellipse darstellen will
die Information, ob der Bogen im oder gegen den Uhrzeigersinn gehen soll
Hier muss man erst einmal einiges an Trigonometrie ausführen, um das Zentrum und die beiden Hauptachsen zu erhalten. Damit kann man dann wieder gut und schnell rechnen.