Bekanntlich dehnt sich Holz aus, wenn es feucht wird. Leider kann das auch passieren beim ersten Lackieren. Und wenn es dann wieder trocknet, bleiben oft einzelne Fasern länger stehen. Das kann sich sehr störend auswirken und muss dann extra glattgeschliffen werden.
Falls die Fläche gebeizt werden soll ist es besonders schlecht, weil das Schleifen wieder einen Teil der Farbe entfernt. Es ist also schwieriger, einen einheitlichen Farbton zu erzielen.
Aber auch wenn es sich um Lack handelt, muss ein gründlicher Zwischenschliff vor der nächsten Lackschicht gemacht werden.
Der Effekt ist bei Weichholz (z.B. Fichte) besonders auffällig. Bei Hartholz ist es weniger schlimm. Hier können Sie das Wässern evtl. ganz weglassen.
Deshalb ist es üblich, vor dem Endschliff einmal zu wässern. D.h. man geht einmal mit einem wasserfeuchten Schwamm oder Tuch über die Fläche und lässt sie trocknen (eine Stunde Trockenzeit reicht normalerweise). Dann erfolgt der Endschliff.