LaTex: ein kleines Beispiel für physikalische Formeln

Wie man mmit LaTex ein paar einfache Formeln setzt

Die Beispielformeln

Abb.: Die Beispielformeln

Hinweis: wenn die Beispiel-Bilder auf dieser Seite manchmal etwas verschwommen sind, liegt das daran, dass die Formeln hier nur als Pixelbilder vorliegen, die durch die Skalierung unscharf werden. Die erzeugten pdf-Dateien sind natürlich ohne Qualitätsverlust skalierbar!

Der LaTex-Code für die Formeln im Bild oben:

% this is a comment
\documentclass{article}
\usepackage[a4paper, total={6in, 8in}]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}        % enable unicode and utf-8
\begin{document}
\begin{flushleft}

\subsection{Der Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung}
$        % switch to formula mode
\textbf{F} = m\cdot\textbf{a}
\hspace{4mm}\Rightarrow\hspace{4mm}
\textbf{a}=\frac{1}{m}\cdot\textbf{F}
\hspace{4mm}\Rightarrow\hspace{4mm}
m=\frac{\left\|\textbf{F}\right\|}{\left\|\textbf{a}\right\|}
$        % switch back to text mode

\subsection{Strecke, Geschwindigkeit, (gleichmäßige) Beschleunigung}
$
    \textbf{v}=\dot{\textbf{d}}
    \hspace{4mm}\Rightarrow\hspace{4mm}
    \textbf{a}=\dot{\textbf{v}}
    \hspace{4mm}\Rightarrow\hspace{4mm}
    \textbf{v}=t\cdot\textbf{a}
    \hspace{4mm}\Rightarrow\hspace{4mm}
    \textbf{d}=\frac{t^2}{2}\cdot\textbf{a}
$

\end{flushleft}
\end{document}